| Datenschutzerklärung der WebSite der Familie Pfoch
  Ihre Daten sind für Sie und für uns ein wertvolles Gut. 
  Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, ihnen einen gebührenden 
  Schutz zu gewähren und unsere Beziehung zu Ihnen nicht durch deren 
  Weitergabe zu belasten.
 
  Mit Inkrafttreten der DSGVO erhält der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer 
  persönlichen Daten eine moderne rechtliche Grundlage, der wir gerne entsprechen 
  und über deren Umsetzung auf unserer WebSite wir Sie auf dieser Seite informieren.
 Verantwortlichkeit / Kontakt
  Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
  Thomas Pfoch
 Lindenstraße 14
 16548 Glienicke/Nordbahn
 Deutschland
 
 eMail: datenschutz@pfoch.de
 
 
 Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung ist jederzeit unter
 www.pfoch.de/info/datenschutz.htm abrufbar.
 Zweck und Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung
  Mit dieser WebSite möchten wir Freunden und Familie Zugriff auf private 
  Informationen und Bilder geben ohne dafür die einschlägigen Internetangebote zu nutzen. 
  Einige Angebote teilen wir auch gerne mit Dritten - privates bleibt dabei natürlich außen vor!
 
	Öffentliche Informationen unseres Angebotes sind ohne die Angabe persönlicher Daten nutzbar, 
	für den Großteil ist es aber notwendig, dass wir Sie als Besucher identifizieren können.
	In diesem Fall ist die Einrichtung eines Nutzerkontos erforderlich, für das mindestens die Angabe Ihrer eMail-Adresse erforderlich ist.
	Ggf. werden wir über diese zu Ihnen Kontakt aufnehmen, um nähere Angaben über den Hintergrund Ihrer Anmeldung zu erfragen.
   In jedem Fall beachten wird das Prinzip der Datensparsamkeit.
  
	Eventuell führen verschiedene Sachverhalte dazu, dass wir im Verlauf weitere personenbeziehbare Daten erheben (z.B. Adresse, ), 
	sowie den Inhalt des jeweiligen Vorgangs speichern müssen. Diese Protokollierung erfolgt dann auch unter dem Aspekt der Nachweisbarkeit in Streitfällen.
 
	Auch wenn Sie unser Angebot ohne die ausdrückliche Angabe personenbezogener Daten nutzen können, 
	wird technisch bedingt bei jedem Seitenabruf Ihre IP-Adresse als personenbeziehbares Merkmal übertragen. 
	Diese speichern wir für einen kurzen Zeitraum, um potentielle Angriffe auf unseren Server
	zu erkennen und dagegen vorgehen zu können.
 Betroffenenrechte
  Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, 
  sowie diese Daten in einer maschinenlesbaren Form von uns anzufordern.
  Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, 
  sowie ein Recht auf Sperrung oder Löschung ihrer Daten, bzw. Einschränkung ihrer Verarbeitung, 
  sofern der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten unsererseits entgegenstehen.
 
  Einen Großteil Ihrer persönlichen Daten können Sie selbst verwalten. Bitte melden Sie sich hierzu mit Ihrer Nutzerkennung auf unserer Site an.
 
  Bitte richten Sie weitergehende Anfragen oder Wünsche an unsere oben genannte E-Mail-Adresse oder schreiben Sie uns unter der oben angegebenen Postadresse.
 
	Des weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden - für uns zuständig ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg in Kleinmachnow.
 Weitergabe von Daten an Dritte
	Wir geben keine Daten an Dritte weiter.
 Speicherfristen
	Personenbeziehbare Daten löschen wir, sobald sie für den oben genannten Zweck nicht mehr erforderlich
	und die ggf. geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. 
 
	IP-Adressen aus einfachen Seitenabrufen löschen wir innerhalb von sieben Tagen. 
	Bei Auffälligkeiten verlängert sich die Frist auf 90 Tage, um eine detaillierte Untersuchung des Vorgangs zu ermöglichen.
	Ergibt sich aus dieser Untersuchung ein konkreter Angriffsverdacht, kann die IP-Adresse zur Verhütung weiterer Attacken auch permanent gespeichert werden.
 
	Weitere Angaben zu Speicherfristen entnehmen Sie bitte der folgenden Aufstellung. 
 Welche Daten werden wann erhoben und wann gelöscht
	Wenn Sie sich bei uns als Nutzer registrieren, legen wir für Sie ein Nutzerkonto an und speichern zu diesem 
	   
		 Sie können Ihr Nutzerkonto jederzeit durch Senden eines entsprechenden Auftrags an uns per eMail auflösen.
	Die Löschung der Nutzerkennung mit Ihren persönlichen Daten erfolgt dann innerhalb von sieben Tagen.Ihre als Nutzerkennung verwendete eMail-Adressedas von Ihnen angegebene Kennwort in verschlüsselter Formden Zeitpunkt Ihrer Anmeldung, des Versands der Bestätigungs-eMail sowie des Aufrufs des Bestätigungs-Linksdie IP-Adresse, von der aus Sie sich angemeldet habensowie die von Ihnen freiwillig gemachten persönlichen Angaben wie z.B. Namen, Adresse, Kontaktdaten 
  Nutzen Sie unsere Site ohne sich als Nutzer angemeldet zu haben, speichern wir
	 
		Die Löschung der IP-Adresse erfolgt nach sieben Tagen, sofern sie nicht zur Dokumentation von Unregelmäßigkeiten benötigt werden.den Zeitpunkt des Abrufes und Ihre IP-Adresse bzw. die Session-ID (Sitzungs-Kennung), um Mißbrauch (z.B. durch Anfrage-Attacken) zu erkennendie abgerufene URL und die Dauer der Aufbereitung der Seite auf unserem Server, um die Effizienz unseres Systems optimieren zu könnenggf. beim Abruf aufgetretene Fehler, um diese beheben zu könnendie Referrer-URL (die Seite, von der Sie auf uns verwiesen wurden), um einen Überblick über unseren Bekanntheitsgrad zu erhalten Damit sind die Daten nicht mehr personenbeziehbar.
 
	Wenn Sie unsere Site als angemeldeter Nutzer besuchen, speichern wir zusätzlich zu den o.g. Daten
	Die Löschung der Nutzerkennung erfolgt zusamen mit der IP-Adresse nach sieben Tagen. Damit sind die Daten nicht mehr personenbeziehbar.
 
	Bei einem Download von Fotos speichern wir zur Mißbrauchsprevention und zur Dokumentation bei Streitfällen:
	 
		Die Löschung der IP-Adresse und der Nutzerkennung erfolgen nach 90 Tagen, sofern sie nicht zur Dokumentation von Unregelmäßigkeiten benötigt werden.den Namen der Dateiden Namen des ggf. angemeldeten Nutzersdie IP-Adresse zu der der Download erfolgtdie Session-IDdie abgerufene URLdie Seite, von der der Download aufgerufen wurde Damit sind anonyme Downloads nicht mehr personenbeziehbar.
	 
	 
	Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen, speichern wir neben dem Inhalt Ihrer Nachricht
 
		Die Löschung dieser Daten erfolgt nach sieben Tagen.Ihre eMail-Adresseden AbsendezeitpunktIhre IP-Adresse Bitte beachten Sie die Hinweise zum  Kontaktformular im Anschluß.
 Verwenden des Kontaktformulars
	Die Nutzung des Kontaktformulars ist freiwillig. Alternative Kontaktmöglichkeiten finden Sie z.B. im Impressum.
 
	Mit dem Absenden Ihrer Nachricht erzeugt unser System eine eMail mit Ihren Angaben, die an unsere eMail-Adresse geschickt wird. 
	Bitte beachten Sie, dass eine eMail nur einen Schutz bietet, der einer Postkarte vergleichbar ist und 
	senden Sie auf diesem Weg keine sensiblen Informationen an uns.
 
	Um einen Mißbrauch unseres Formulars zu Ihren Lasten (z.B. durch Spam) zu verhindern, versenden wir keine Kopie an Sie.
 
	Zusätzlich zu dem Versand als eMail protokollieren wir Ihre Angaben auf unserem Server, um unser System vor Mißbrauch schützen zu können. 
	Dabei erfassen wir zusätzlich den Absendezeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse. 
	Die Löschung dieser Daten erfolgt nach nach sieben Tagen.
 Google Analytics / Facebook / etc.
	Wir verwenden definitiv keinerlei Techniken, die Sie ohne Ihr Wissen identifizieren oder Dritten Ihre Identifikation auf unsern Seiten ermöglichen. 
	Daher verzichten wir auf das Einbetten von Trackern und Social-Media-Icons.
 Kinder
  Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder 
  Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. 
 Änderungen an der Datenschutzerklärung
  Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen.
  Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit unter www.pfoch.de/info/datenschutz.htm abrufbar.
  
 Letztes Update am: 25. April 2018
 
 Tragen Sie auch selbst zum Datenschutz bei!
	Schützen Sie Ihre Daten:
   
	 Verwenden Sie Kennworte niemals auf mehreren Seiten, wenn auch nur eine davon für Sie ein hohes Schadenspotential hat.Nutzen Sie anbieterspezifische eMail-Adressen - z.B. pfoch@MeineDomain.de - um die illegale Weitergabe von Adressen zu erkennen.eMails werden mitgelesen - vermeiden oder verschlüsseln Sie sensible InformationenSchalten Sie die Auto-Vervollständigen-Funktion Ihres Browsers ab. 
	Schützen Sie die Identität anderer:
   
	 Posten Sie keine Informationen (ob Wort, Bild oder Ton) über Dritte...schon gar nicht von Kindern! 
	Das Internet vergißt nichts!...auch nicht mit der Datenschutzgrundverordnung.
 |